Wald ist Klimaschutz und Bäume sind Klimaschützer
Trockenheit, Käfer und Pilze haben unseren Wald vielerorts stark geschädigt. Fichten, Buchen und andere Laubbaumarten leiden in bisher unbekanntem Ausmaß. Die Folgen des Klimawandels sind fast überall erkennbar. Das bestätigen auch die jährlich veröffentlichten Waldzustandsberichte. Dabei können zwei Drittel der CO₂-Emissionen durch Baumpflanzung gebunden werden. Bäume sind also echte Vorreiter im Kampf gegen die Klimakrise.
Der klimastabile Wiederaufbau und Umbau unserer Wälder ist eine der Herausforderungen, vor denen die hessischen Försterinnen und Förster stehen. Hunderte Flächen, jede einzelne so groß wie ein Fußballfeld, müssen neu bepflanzt werden. Das Ziel: Mischwälder. Denn unterschiedliche Baumarten helfen sich gegenseitig, mit dem Klimawandel auszukommen. Monokulturen sind nicht so resistent wie eine ausgewählte Artenvielfalt.
Der BVMW FrankfurtRheinMain leistet dazu einen Beitrag: In Kooperation mit unseren Mitgliedern, fachmännisch begleitet von Förster Jan Borchert (Deutsche Gesellschaft für klimaneutrales Handwerk – DGKH mbH und Co-Founder von Planted) pflanzen wir einen klimastabilen Mischwald aus mittlerweile 2.000 Bäumen (Roteiche, Feldahorn, Weißtanne, Traubeneiche und Hainbuche) an Stellen, die ohne die Initiative Zukunftswald nicht aufgeforstet würden. Genau hier wächst der Zukunftswald im Taunus: https://goo.gl/maps/qtc9A9xnxvpSUusE8 und https://maps.app.goo.gl/9CN8TXe8JnLdDaCU8
Diese Baumarten haben eine ausgeprägte tiefe Wurzel (Förster-Fachsprache: Pfahlwurzel oder Herzwurzel) und kommen auch in trockenen Sommern noch an Grundwasser heran. Außerdem haben die Baumarten in wärmeren Sommern schon ihre Zähigkeit bewiesen.
Warum sind ausgerechnet Roteiche, Feldahorn, Weißtanne, Traubeneiche und Hainbuche klimastabil?
Diese Baumarten haben eine ausgeprägte tiefe Wurzel (Förster-Fachsprache: Pfahlwurzel oder Herzwurzel) und kommen auch in trockenen Sommern noch an Grundwasser heran. Außerdem haben die Baumarten in wärmeren Sommern schon ihre Zähigkeit bewiesen.
Wer den Zukunftswald unterstützen möchte, kann ZERTIFIKATE ERWERBEN – für sich oder als (Weihnachts-) Geschenk.