Nachhaltigkeit ist ein sehr breites und komplexes Thema, das viele verschiedene Aspekte umfasst. Es geht nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung. Conny Gärtner hat Ellen Holder, Managing Director und Sustainability & ESG Lead EMEA bei Protiviti GmbH, zu Gast. Als Expertin auf diesem Gebiet erklärt Ellen Holder, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort ist, sondern ein Konzept, das Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft positiv zu gestalten.
ESG – Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Der Begriff ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Diese drei Bereiche bilden die Grundlage für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagemen in Unternehmen. Ellen Holder erklärt, dass es wichtig ist, die Auswirkungen des eigenen Handelns sowohl nach innen als auch nach außen zu betrachten, um die größten Hebel für Veränderung zu identifizieren.
Regulatorische Anforderungen an Unternehmen
Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt auch der regulatorische Druck auf Unternehmen. Deutsche und europäische Regulierungen und Gesetze wie das Lieferkettensorgfaltsgesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichten Unternehmen dazu, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent darzulegen. Das Ziel dieser Vorschriften ist es, ein gemeinsames Spielfeld für alle Marktteilnehmer zu schaffen und Vergleichbarkeit herzustellen.
Individuelle Lösungen für Unternehmen
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Schwerpunkte, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Daher ist es wichtig, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, anstatt ein Standardkonzept anzuwenden. Ein sinnvoller Ansatz ist, zunächst Transparenz über die eigenen Nachhaltigkeitsthemen zu schaffen und dann die Bereiche zu identifizieren, in denen das Unternehmen den größten Hebel und die größte Wirkung entfalten kann.
Chancen und Vorteile für Unternehmen
Die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Dazu gehören:
eine erhöhte Resilienz gegenüber Krisen,
die Erschließung neuer Märkte,
die Gewinnung von Talenten und
eine stärkere Kundenbindung.
Zudem kann ein nachhaltiges Wirtschaften die Kosten senken und die Effizienz steigern. Nachhaltigkeit ist ein Hebel ist, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Pragmatischer Ansatz für den Einstieg
Angesichts der Komplexität des Themas kann es für Unternehmen überfordernd sein, alle Nachhaltigkeitsaspekte auf einmal anzugehen. Ellen Holder empfiehlt daher einen pragmatischen Ansatz: Starten Sie mit den „Quick Wins“, also den Themen, bei denen Sie schnell Erfolge erzielen können. Konzentrieren Sie sich dann auf die Bereiche, in denen Sie den größten Hebel haben. Schritt für Schritt können Sie so Ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern, ohne sich zu überfordern.
Unterstützung für Unternehmer
Unternehmer, die Unterstützung beim Thema Nachhaltigkeit suchen, können sich gerne an Ellen Holder und ihr Team von Protiviti wenden. Auch über LinkedIn ist Ellen Holder erreichbar, um individuelle Fragen zu beantworten.
Nachhaltigkeit ist ein komplexes, aber zugleich auch spannendes Thema, das Unternehmen dabei unterstützen kann, fit für die Zukunft zu werden. Mit der richtigen Herangehensweise und Beratung können Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Firma Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit führen und von den vielfältigen Vorteilen profitieren.
Weiterführende Information
(Praxis-)Hilfen zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Kompetenzpool Ressourceneffizienz ist ein Zusammenschluss von Institutionen aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung auf Bundes- und Landesebene. Sie unterstützen Unternehmen mittels Beratung, Förderung und technischem Know-how bei der Planung und Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen (Beachten Sie gerne unten auf der Webseite den „Tool-Atlas des Kompetenzpools“.)
„nachhaltig.digital”: https://nachhaltig.digital/landkarte (Für einen besseren Überblick gehen Sie gerne auf: „nur die Liste“ ansehen und für „Inspiration“ den Punkt „Good Practices“ anschauen)
Die Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand unterstützt Unternehmen dabei, die Digitalisierung als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften zu nutzen.
B.A.U.M. e.V.: Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management ist ein gemeinnütziges Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften) https://www.baumev.de/Neuigkeiten_Netzwerk.html
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.