Auf dem Podium: Roland Strunk (Moderator), Prof. Dr. Martin Wortmann, Volker Schmidt-Sköries, Elke Reuschel, Thiemo Fojkar und Dr. Andrea Gassmann; Foto: Renate Meuschke
Bildung als Schlüsselkompetenz. Expertentalk mit dem BVMW Rhein-Main.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lernen und Bildung? Brauchen wir dafür immer Institute und Institutionen? Reden wir von lebenslangem oder eher von lebensbegleitendem Lernen? Brauchen wir in der Arbeitswelt mehr Fachwissen oder ergibt es mehr Sinn, die Entwicklung der Persönlichkeit und der Herzenskultur zu fördern und darauf die Kompetenzen folgen zu lassen?
Das sind spannende Fragen! Und genau darüber haben wir beim Talkshop Smarter Mittelstand mit dem Fokusthema Bildung am 2. November 2023 mit fünf renommierten Expertinnen und Experten gesprochen. Die Diskussion zum Sinn und der Notwendigkeit von Bildung und Qualifizierung in der Arbeitswelt wurde professionell moderiert von Roland Strunk, Strunk Stadtplanung + Kommunikation.
Allein zu hören, mit welchem Hintergrund die einzelnen Panelisten selbst beruflich durchgestartet sind, war erstaunlich. Es hat uns vor Augen geführt, wie unterschiedlich erfolgreiche Managerinnen und Manager ihren Lebenslauf gestalten und in die Hand nehmen.
Die Beispiele im Expertentalk machen mehr als deutlich, dass neben der fachlichen Ausbildung die soziale Dimension des Lernens eine enorme Rolle spielt. Wenn Lernen Teil der Unternehmenskultur ist, können Azubis und Mitarbeitende durch Qualifizierungsmaßnahmen motiviert und an das Unternehmen gebunden werden. Dazu, wie sich das in der Praxis darstellt, haben wir im Expertentalk Antworten, Anregungen und Inspiration zusammengetragen.
Hier ist die Aufzeichnung der Diskussion:
Damit Sie sich besser im Video orientieren können, hier ein Inhaltsverzeichnis mit anführenden Timecodes und Stichworten, damit Sie die für Sie interessanten Stellen finden.
6:56 Die individuellen Wege der Experten auf dem Podium zu dem, was sie heute darstellen
7:30 Dr. Gassmann
8:15 Thiemo Fojkar
11:45 Elke Reuschel
15:46 Volker Schmidt-Sköries
19:55 Prof. Dr. Martin Wortmann
Diskussion zum Thema
29:21 Welche Rolle spielt die firmeninterne Weiterbildung?
Dr. Gassmann: Neugier, Augenhöhe, miteinander lernen, Vielfalt des Lernens – viele Möglichkeiten, die jedem zur Verfügung stehen (Blended Learning). Lebenslanges Lernen.
Dr. Fojkar: Rahmenbedingungen – Digitalisierung, Decarbonisierung, KI, denen sich Unternehmen stellen müssen. Menschen müssen befähigt werden, die sich ändernden Anforderungen zu erfüllen. Interne Weiterbildungsmöglichkeiten beim Internationalen Bund und externe Weiterbildungsanbieter. Digitale Bildung. Das WIE gelernt wird, muss auf die jeweilige Situation im Unternehmen und den einzelnen Mitarbeitenden angepasst werden.
36:35 Was empfehlen Sie einem Unternehmen, das Mitarbeitende weiterbilden möchte?
Elke Reuschel: Patentrezepte gibt es nicht. Hybrides Lernen wird bleiben.
Wissensvermittlung kann sehr gut Fall digital erfolgen (online, Videos, Lernnuggets, virtuelle Klassenräume). Dagegen sind Verhaltensänderungen (Soft Skills wie Selbstorganisation, Präsentationstechnik, Kommunikation) nicht gut digital zu vermitteln, sondern besser im analogen.
40:13 Wie qualifiziert biokaiser GmbH Mitarbeitende?
Volker Schmidt-Sköries: Wesentliche Veränderungen erfordern, dass die Weiterbildung zur Kultur des Unternehmens passt. Entwicklung von wertschätzendem Verhalten, Herzenskultur und der Liebesfähigkeit.
Ganzheitlicher Ansatz bei der Ausbildung. Menschen werden fachlich und als Personen weiterentwickelt. Coaching-Angebote, um das Lernen auf das eigene Leben zu übertragen.
biokaiser hat keine Probleme, Auszubildende zu finden 🙂
45:58 Welche Bedarfe hat die Zielgruppe im Mittelstand?
Prof. Dr. Martin Wortmann: Entscheidend ist die Sinnhaftigkeit der Ausbildung und der Arbeit. Die Frage ist: was bietet der Mittelstand den Arbeitnehmenden an? Inhalte, Teilhabe am Unternehmen sind wichtiger als Gehalt und sichere Zukunft. Kreativität und Innovation resultieren aus der intrinsischen Motivationslage der Mitarbeitenden.
Daher braucht der Mittelstand eine eigene Reform und ein anderes Bildungssystem, das Wissen und Charakter vermittelt. Auch wichtig ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, wo alle zusammenarbeiten können – inklusive dem sehr wichtigen informellen Austausch während der täglichen Arbeit.
51:13 Ist es nicht mal irgendwann genug mit Lernen? Erfordern die ständigen Veränderungen eine andere Sichtweise?
Dr. Gassmann: Neugier ist ein urmenschlicher Instinkt. Im Experiminta arbeiten sehr viele ehrenamtliche Mitarbeiter, die ihr berufliches Leben schon hinter sich haben, aber immer noch Lust haben und die Ideen einbringen und realisieren wollen.
53:12 Welche Rahmenbedingungen sind für lebenslanges Lernen wichtig?
Thiemo Fojkar: An der technischen Entwicklung, der Digitalisierung geht kein Weg vorbei. Und die Dekarbonisierung erfordert, Prozesse und Abläufe im Unternehmen zu verändern, um nachhaltig wirtschaften zu können. Dazu gehören Wissen und eine Einstellung, damit Nachhaltigkeit auch gelebt wird.
Da die Welt sich immer ändert, ist der Begriff lebensbegleitendes Lernen einprägsamer als lebenslanges Lernen. Menschen müssen mit Veränderungen leben lernen. Für Vertrauen in die Zukunft trotz Veränderungen braucht es Aufklärung, Bildung und Informationen.
58:13 Wie sieht es mit dem lebenslangen Lernen aus Sicht der Qualifizierenden, der Lehrenden aus?
Elke Reuschel: Wichtig ist kontinuierliche Kompetenzentwicklung in einer Zeit, in der immer wieder andere Kompetenzen gefragt sind. Auch Führungskräfte über 50 brauchen neue Kompetenzen – z. B. war in der Pandemie plötzlich die Kompetenz wichtig, virtuelle Teams zu leiten.
1:01:19 Welche Kompetenzen brauchen wir den morgen? Seelenfutter, Herzenskultur?
Volker Schmidt-Sköries: Neben fachlichen Kompetenzen brauchen wir auch spirituelle Kompetenzen, denn das Leben ist ein Lernprozess, ob wir wollen oder nicht.
Perspektivwechsel als Lern- und Entwicklungsmethode.
1:05:33 Wie stelle ich lebenslanges Lernen zur Verfügung – passt der Begriff Echtzeitbildung?
Prof. Dr. Martin Wortmann: Vorgesetzte müssen den Mitarbeitenden auch die Möglichkeit geben, sich neues Wissen anzueignen – Rückzugsräume inklusive. In der Situation, wo Kompetenzen fehlen, wird Wissen wird sofort gebraucht. Lernen heißt auch, Kollegen zu fragen, der die Kompetenzen hat.
1:09:40 Erkenntnisse
1:11:27 Schlussrunde zur These: Wer gibt mir die Kapazitäten zur Weiterbildung, ich hab doch eh zu wenig Leute?
01:21:05 Schlussworte Cornelia Gärtner
In der BVMW-Region Rhein-Main haben wir regionale Ansprechpartner für Bildung, so dass alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die Qualifizierungsmaßnahmen umsetzen möchten, Kontakte bekommen können, die in der konkreten Situation weiterhelfen: Bildungsallianz FrankfurtRheinMain
Und hier noch Fotos von der Veranstaltung am 2. November 2023. Herzlichen Dank an die Fotografin Renate Meuschke.
Conny Gärtner; Foto: Renate Meuschke
Auf dem Podium: Roland Strunk (Moderator), Prof. Dr. Martin Wortmann, Volker Schmidt-Sköries, Elke Reuschel, Thiemo Fojkar und Dr. Andrea Gassmann; Foto: Renate Meuschke
Auf dem Podium: Roland Strunk (Moderator), Prof. Dr. Martin Wortmann, Volker Schmidt-Sköries, Elke Reuschel, Thiemo Fojkar und Dr. Andrea Gassmann; Foto: Renate Meuschke
Dr. Andrea Gassmann; Foto: Renate Meuschke
Thiemo Fojkar; Foto: Renate Meuschke
Elke Reuschel; Foto: Renate Meuschke
Volker Schmidt-Sköries; Foto: Renate Meuschke
Roland Strunk und Prof. Dr. Martin Wortmann; Foto: Renate Meuschke
Roland Strunk; Foto: Renate Meuschke
Experten und Publikum; Foto: Renate Meuschke
Konzentriertes Publikum; Foto: Renate Meuschke
Elke Reuschel und Conny Gärtner; Foto: Renate Meuschke
Fruitful Office hat uns mit Obst versorgt; Foto: Renate Meuschke
Kathrin Adam, Michael Schmidt und Thiemo Fojkar; Foto: Renate Meuschke
Roland Strunk und Volker Schmidt-Sköries; Foto: Renate Meuschke
Volker Schmidt-Sköries und Senayt Kesete; Foto: Renate Meuschke
Netzwerken nach der Diskussion; Foto: Renate Meuschke
Volker Schmidt-Sköries und Claudia Rixecker; Foto: Renate Meuschke
Melanie Koch und Judith Schminke; Foto: Renate Meuschke
Roman Schefold und Conny Gärtner; Foto: Renate Meuschke
Senayt Kesete mit Tochter; Dr. Claudia Herrmann; Foto: Renate Meuschke
Senayt Kesete mit ihren Kindern; Foto: Renate Meuschke
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.