Ein Last Tuesday über die Themen künstliche Intelligenz und emotionale Intelligenz.
Die Senckenberg-Gesellschaft nimmt das System „Erde-Mensch“ in den Blick und geht mit der Gesellschaft in den Dialog. Check! SleevesUp! bietet angenehme Atmosphäre und bringt Menschen zum Arbeiten räumlich zusammen. Check! Mapp media achtet bei Projekten auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Check! Kuchenny und Brokowski-Shekete regen zum Austausch über Alltagsrassismus an. Check! Conny Gärtner verbindet das alles und fördert über „Der Mittelstand BVMW“, dass wir zuhören, voneinander lernen und gemeinsam wachsen. Check!
Das ist mutig! Das Team von SleevesUp! Spaces am Standort Senckenberg-Turm lädt die BVMW-Rhein-Main-Community nur einen Tag vor der offiziellen Eröffnung in ihre neuen Räume! Vermutlich lächeln sie nur müde über diesen Satz, wenn sie ihn lesen. Hat schließlich alles bestens geklappt. Die ersten (inoffiziellen) Gäste durften nicht nur den herrlichen Ausblick genießen. Sie haben auch die wunderschön gestalteten Räume bewundert und erobert.
Immer wieder ein schöner inhaltlicher Einstieg ist die kurze Vorstellungsrunde. Alle bekommen einen Überblick darüber, wer aus welcher Branche da ist. So erkennt Herr Meier, dass er Frau Müller später noch ansprechen möchte, weil er mehr über ihr Geschäftsmodell erfahren möchte. Und so entsteht mit „Abend-Du“ ganz nebenbei das gewisse Last-Tuesday-Abendgemeinschaftsgefühl.
Damit für die Gäste die Unternehmens- und Erfahrungsvielfalt im Verband „Der Mittelstand BVMW“ erlebbar wird, bietet Conny Gärtner zwei Themen eine Bühne.
Mit KI Filme nachhaltig produzieren
Nico Drago, Geschäftsführer von MAPP media in Frankfurt am Main, eröffnet mit „Filmformate mit KI als Beschleunigungsfaktor“. Er nimmt die Gäste mit auf eine Tour, wie sein Team Erklär-, Produkt- oder Kurzfilme mithilfe von KI nachhaltig produziert.
Das geht schon bei der Recherche los. KI hilft Zeit zu sparen – zumindest, wenn die richtigen Tools mit den passenden Prompts gefüttert werden. Besonders deutlich wird das, wenn für die Konzeption und Planung einer außergewöhnlichen Kundenanforderung ein Mood Board die Umsetzungsidee veranschaulichen soll. Dann braucht es in dieser frühen Phase kein aufwändiges Fotoshooting mehr, weil es dafür gar keine passenden Stock Fotos gibt. Mit KI-Unterstützung vermag es MAPP media, ihrer Kundschaft einen visuellen Eindruck zu verschaffen, was die gezeigten Beispiele eindrucksvoll belegen.
Nachhaltig lassen sich die Ressourcen aller Beteiligten außerdem mithilfe von KI auch dafür verwenden, wenn schlechtes (Audio-)Material optimiert oder inhaltliche Sprechfehler in einer Filmsequenz korrigiert werden sollen.
So lassen sich wichtige menschliche Ressourcen wie Erfahrung, Intuition oder Können bei qualitativ hochwertigen Filmprojekten sinnvoll im Kerngeschäft einsetzen, während zeitintensive Fleißarbeit auf die KI ausgelagert wird.
Rassismus im Alltag
Conny Gärtner betreibt ihr Networking im Mittelstands-Netzwerk mit Respekt und Herzlichkeit. Da passt das Interview mit der „Radiofrau“, Moderatorin beim Hessischen Rundfunk, Journalistin, Podcasterin und Autorin Marion Kuchenny sehr gut ins Veranstaltungskonzept. Auch Kuchenny möchte Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Und sie hat das Buch „Gespräche über Alltagsrassismus“ mitgebracht. Das hat sie gemeinsam mit Florence Brokowski-Shekete geschrieben.
Brokowski-Shekete erlebt noch immer Alltagsrassismus und Mikro-Verletzungen. Gleichzeitig sind Weiße verunsichert, weil sie nicht mehr wissen, was sie noch sagen können – was richtig oder falsch ist. Kuchenny bezeichnet sich selbst als Idealistin und Weltverbesserin. Sie ist sich sicher, dass wir über Kommunikation Vorbehalte überwinden können. „Fragen ist sowieso immer das Beste“, sagt sie. Bei echtem Interesse antworten und erklären die Autorinnen gerne. Unsere Gesellschaft werde immer diverser. Da sei es wichtig, miteinander im Dialog zu bleiben.
Beide sind davon überzeugt, dass wir über alles reden können, solange wir uns mit Respekt begegnen. So haben sie gemeinsam einen sechsteiligen Podcast veröffentlicht. Daraus ist das Buch entstanden, das Kuchenny als Handbuch tituliert.
Damit formulieren sie ihren Wunsch, dass wir alle auch bei Themen miteinander im Austausch bleiben, die für uns schwierig sind.
Das Interview, das Conny Gärtner mit Marion Kuchenny führte, wurde auf LinkedIn Live veröffentlicht und ist online abrufbar.
Wine, Sign and Eat
Während die Wine Guys Frankfurt den Abend mit einer Auswahl ihrer fabelhaften Weine begleiteten und die Menschen bei leckeren Häppchen miteinander plauderten, signierte Marion Kuchenny ihr Buch „Gespräche über Alltagsrassismus“ und kam dabei mit den Gästen in vertiefende Gespräche. Das Buch gibt es in der Lieblingsbuchhandlung vor Ort oder kann online bestellt werden, beispielsweise über Genialokal.
Conny Gärtner, Anke Schölzel; Foto: Andreas Wetzel
Sascha Musashi Mondon; Foto: Andreas Wetzel
Cornelia Gärtner; Foto: Andreas Wetzel
Cornelia Gärtner; Foto: Andreas Wetzel
Niko Drago; Foto: Andreas Wetzel
Netzwerken; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner, Marion Kuchenny; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner, Marion Kuchenny; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner, Marion Kuchenny; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner, Marion Kuchenny; Foto: Andreas Wetzel
Netzwerken; Foto: Andreas Wetzel
Leo Udasco, Marion Kuchenny, Cornelia Gärtner, Nico Drago; Foto: Andreas Wetzel
Hasib Amanullah, Nico Drago; Foto: Andreas Wetzel
Lilli Rohde, Melina Grahovac; Foto: Andreas Wetzel
Nico Drago, Manfred Domnowski; Foto: Andreas Wetzel
Achim Wagner, Hasib Amanullah; Foto: Andreas Wetzel
Manfred Domnowski, Hrishikesh Lele; Foto: Andreas Wetzel
Heike Rüther, Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Andreas Bender, Thomas Krüdewagen, Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Lilli Rohde, Matthias Kiwitt, Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Melanie Nolte, Nico Drago; Foto: Andreas Wetzel
Achim Wagner, Martina Garg; Foto: Andreas Wetzel
Dardan Syla; Foto: Andreas Wetzel
Irina Merkel; Foto: Andreas Wetzel
Dietrich Skrock, Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Michael Schmitt, Stevros Aberiadis; Foto: Andreas Wetzel
Maureen Ekizoglu; Foto: Andreas Wetzel
Christine & Hendrik Herdemerten; Foto: Andreas Wetzel
Monika Diefenbach; Foto: Andreas Wetzel
Andrea Nusser, Gisa Garner; Foto: Andreas Wetzel
Alize Karaca, Andreas Bender; Foto: Andreas Wetzel
Thomas Krüdewagen, Maximilian Dünkel; Foto: Andreas Wetzel
Alexandra Schulz, Leo Udasco; Foto: Andreas Wetzel
Dietrich Skrock, Hrishikesh Lele, Lilli Rohde, Laura Brambilla; Foto: Andreas Wetzel
Stavros Aberiadis, Daniel Kuczaj, Monika Diefenbach; Foto: Andreas Wetzel
Andrea Nusser, Iveta Vavrond, Heike Rüther; Foto: Andreas Wetzel
Manfred Domnowski, Friederike Anslinger-Wolf, Michael Schmitt, Christian Sakreida; Foto: Andreas Wetzel
Dr. Katja Bär, Thomas Müllenholz; Foto: Andreas Wetzel
Thomas Müllenholz, Ulv Michal, Andreas Bender; Foto: Andreas Wetzel
Daniel Philippe Thiemann; Foto: Andreas Wetzel
Marion Kuchenny; Foto: Andreas Wetzel
Dirk Schindowski; Foto: Andreas Wetzel
Thorsten Ophaus, Michael Gille, Andreas Bender; Foto: Andreas Wetzel
Eric Kleinheinz, Alize Karaca, Claudia Bender; Foto: Andreas Wetzel
Niklas Sandel, Alexandra Schulz; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner, Anke Schölzel, Aileen Hiecke; Foto: Andreas Wetzel
Michael Gille, Thomas Köhler; Foto: Andreas Wetzel
Aileen Hiecke, Dietrich Skrock; Foto: Andreas Wetzel
Anke Schölzel, Heike Rüther; Foto: Andreas Wetzel
Hasib Amanullah, Maximilian Dünkel; Foto: Andreas Wetzel
Maike Benner, Michael Schmitt; Foto: Andreas Wetzel
Lilli Rohde, Timm Walter; Foto: Andreas Wetzel
Matthias Kiwitt, Ulrike Reuter; Foto: Andreas Wetzel
Alexandra Schulz, Sascha Musashi Mondon; Foto: Andreas Wetzel
Dr. Katja Bär, Thorsten Ophaus; Foto: Andreas Wetzel
Melina Grahovac, Marion Kuchenny; Foto: Andreas Wetzel
Leo Udasco, Gisa Garmer; Foto: Andreas Wetzel
Kontakt
Cornelia Gärtner Der Mittelstand, BVMW e.V. Geschäftsstelle FrankfurtRheinMain / Leiterin der Wirtschaftsregion Rhein-Main cornelia.gaertner@bvmw.de +49 172 69 027 01 LinkedIn
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.