Der KI-Lunch fand letzte Woche bei Advisori FTC GmbH statt – Wissen und Networking in der Mittagspause. Aus aktuellem Anlass widmeten wir uns dem Thema EU AI Act – erste Verbote und Pflichten traten bereits am 2. Februar 2025 in Kraft.
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt mit dem EU AI Act konkrete Formen an. Die neue Verordnung soll sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll und im Einklang mit europäischen Werten eingesetzt wird.
Zielsetzung des EU AI Act ist, Vertrauen in KI zu schaffen.
Jana Schöneborn
Principal Consultant bei ADVISORI FTC GmbH
Jana Schöneborn, Principal Consultant bei ADVISORI FTC GmbH, bringt es auf den Punkt: „Zielsetzung des EU AI Act ist, Vertrauen in KI zu schaffen.“ Doch was bedeutet das konkret für mittelständische Unternehmen?
Die Grundzüge des EU AI Act
Der EU AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz und unterteilt KI-Anwendungen in vier Kategorien:
Inakzeptables Risiko: Verbotene Praktiken wie Social Scoring oder Emotionserkennung in sensiblen Bereichen.
Hohes Risiko: Umfassende Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Risikomanagement, z. B. bei KI in der Personalrekrutierung oder kritischer Infrastruktur.
Begrenztes Risiko: Transparenzpflichten, etwa für Chatbots, die sich als KI-Systeme zu erkennen geben müssen.
Minimales Risiko: Anwendungen ohne spezifische regulatorische Anforderungen, wie KI-gestützte Rechtschreibprüfung.
Was bedeutet der AI Act für den Mittelstand?
Mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, begrenzte Ressourcen für die Umsetzung neuer Regulierungen bereitzustellen. Doch der EU AI Act birgt nicht nur Pflichten, sondern auch Chancen:
Frühe Anpassung als Wettbewerbsvorteil: Wer jetzt bereits eine solide KI-Governance aufbaut, kann sich von der Konkurrenz abheben.
Nutzung von Standards und Best Practices: Normen wie die ISO 42001 (AI-Risikomanagement) können als Leitfaden dienen.
Kollaboration und Fördermöglichkeiten: Netzwerke und staatliche Förderprogramme unterstützen Unternehmen bei der Implementierung konformer KI-Systeme.
Was sollten Unternehmen jetzt tun?
Um KI nachhaltig und regelkonform zu nutzen, sollten Mittelständler folgende Schritte priorisieren:
Identifikation verbotener oder risikobehafteter KI-Systeme und Anpassung der Nutzung.
Aufbau von KI-Kompetenzen im Unternehmen, um regulatorische Anforderungen umzusetzen.
Etablierung einer AI-Governance-Struktur, die Transparenz und ethische Grundsätze sichert.
Fazit
Der EU AI Act wird die Entwicklung und den Einsatz von KI in Europa langfristig prägen. Für den Mittelstand bedeutet das, sich frühzeitig mit den neuen Regeln auseinanderzusetzen, um nicht nur Compliance zu gewährleisten, sondern auch strategische Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Jetzt handeln und KI verantwortungsbewusst nutzen!
KI. Strategie. Resultate.Strategie bringt den Fokus, KI das Tempo
Meine Leistung - Ihr Vorteil
+ KI-Readiness Check - Ist Ihre Kommunikation fit für Google SGE & ChatGPT?
+ Persona & Purpose Prompting - Rollenbasierte Kommunikation für echte Menschen, nicht für Algorithmen.
+ Kommunikationsarchitektur - Strategische Klarheit für Führung, Marke & Kultur im KI-Zeitalter.
+ Marketing Sparring - Für Teams, die nicht gefallen wollen, sondern führen.
Lassen Sie uns reden -
bevor Ihre Marke aus Versehen nur noch aus KI-Bausteinen besteht.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.