Läuft eine KI oder Bots über soziale Brücken? Wer das sortiert haben möchte, kommt am besten selbst zum Last Tuesday.
Die Veranstaltungs-Location des ersten Last Tuesday des Jahres strahlt im besonderen Charme der Fünfzigerjahre. Kein Wunder, dass das Haus der Begegnung (HdB) nach seiner umfassenden Sanierung 2012 gleich drei Preise eingesammelt hat:
nationaler „Green Building Award“
internationaler „Green Building Partner Award“
Hessischer Denkmalschutzpreis
Das HdB macht ordentlich was her. Herzstück ist ein großer lichtdurchfluteter Saal mit Bühne. Aber den lassen wir heute links liegen. Cornelia Gärtner vom BVMW FrankfurtRheinMain startet im geräumigen Foyer.
In dem können sich die über 50 Damen und Herren einander zugewandt gut ausbreiten. Sinn des mittelständischen Netzwerkens ist es auch heute wieder, dass sich Unternehmer und Unternehmerinnen kennenlernen. Eine unschlagbar effiziente Methode ist die knappe Eigenwerbung in großer Runde. Dass die nicht nur kurz, sondern auch kurzweilig gelingt, dafür sorgt die Gastgeberin mit ihrem einzigartig charmanten Wortwitz. Ganz nebenbei hat sie damit die ersten neuen Kontakte angebahnt, die später vertieft werden.
Mittendrin freut sich Rebecca Johanning, die Hausherrin und Projektleiterin im Haus der Begegnung Königstein, über den großen Zuspruch und auf den weiteren Verlauf des Abends.
„Mal kurz die Hände aus dem Salat nehmen!“
Der Abend hat auch kulinarisch schon vielversprechend begonnen. HR25/7 streetfood.events.catering begrüßt mit lustigen Knusperstangen und nimmt Anlauf, um später noch wahrlich groß aufzufahren. Doch jetzt werden Hilal Haas und Rick Rosenau von Conny Gärtner aufgefordert, erst mal „die Hände aus dem Salat“ zu nehmen und ihr Unternehmen vorzustellen. Schließlich sind sie als BVMW-Mitglied heute in einer Doppelrolle am Start.
Die Gruppe zieht in einen der anderen stattlichen Veranstaltungsräume um, und zwar den mit der Empore – sehr cool. Hier darf sie bequem sitzen, um sich auf die zwei Impulse konzentrieren zu können.
KI-Bots und Angebote der sozialen Arbeit – die Impulsvorträge
„So sollte man KI-Bots nicht einsetzen!“
Mit einem Augenzwinkern zeigt Michael Hedderich von Singleton Factory, wie KI-Bots scheitern können. Mit dem skurril falschen Chicken-Nuggets-Preis von 275 USD und weiteren prominenten Beispielen bringt er das Auditorium zum Grinsen. Aber kein Unternehmen möchte in deren Haut stecken. Schließlich waren es falsch programmierte KI-Bots, die so etwas in die Welt gesetzt hatten.
So lautet sein Motto des Abends: Gewusst wie! Beim aktuellen Stand der Technik bedeutet das: die KI im Zaum halten!
Und wie geht das? Zum Beispiel mit „ufon – Intergalaktische Erreichbarkeit“. Den KI-Bot hat Singleton Factory selbst programmiert und an sein CRM angebunden. Er nimmt telefonisch IT-Tickets außerhalb der Geschäftszeiten oder dann an, wenn die komplette IT-Mannschaft gerade mit anderen Kunden im Gespräch ist. Das Audio transkribiert der Bot in Text. Dabei kommt er heute schon prima mit Dialekten klar. Bald wird er mehrere Sprachen verstehen. Entsprechend gefüttert kategorisiert und priorisiert ufon das IT-Anliegen dann auch noch – ist also eine echte Entlastung für das IT-Unternehmen.
Das Video von Michaels Vortrag steht im ConnyUnity YouTube-Kanal.
Soziale Arbeit als Antwort auf den Fachkräftemangel
Die „Angebote der sozialen Arbeit“ sind extrem vielfältig. Damit erhellt Ralph Rußmann vom Caritasverband Frankfurt e. V. die Köpfe der Gäste. Um das Konzept eines Komplexträgers zu erklären, steigt er mit einem sehr coolen kurzweiligen Imagefilm ein.
Speziell hat er dem Auditorium zwei Beratungsprojekte mitgebracht: das Flüchtlingsintegrationsprojekt BEGIN und ZukunftSozial. Beide zahlen darauf ein, den Fachkräftemangel abzubauen. Dem steuert der Caritasverband schon länger mit verschiedenen Initiativen entgegen. Der soziale Weg ist der, dass insbesondere Flüchtlinge, (Langzeit-)Arbeitslose, Berufsrückkehrer oder Menschen mit einer Behinderung in die Erwerbsarbeit begleitet werden. Der Referatsleiter Arbeitshilfen Rußmann betont, dass man gerade bei diesen Projekten mit vielen großen und kleinen Projektträgern sowie Projektpartnern, wie dem BVMW FrankfurtRheinMain, zusammenarbeitet. Die ergänzen sich gegenseitig hervorragend. Und der BVMW FrankfurtRheinMain ist stolz darauf, hier die mittelständische Arbeitgebersicht und interessierte Entscheider ins Projekt einbringen zu können.
Bei ZukunftSozial baut die Caritas Frankfurt insbesondere Brücken in die sozialen Berufe. Hier wollen sie Zugänge schaffen und Fachkräfte gewinnen. Dafür bietet der Verband beispielsweise Unterstützung für Menschen mit Barrieren beim Berufseinstieg. Und damit hat er mit Themen, die alle bewegen, eine sehr gute Grundlage für tiefergehende Gespräche und fleißiges Netzwerken gelegt.
Auch Ralphs Vortrag ist im ConnyUnity YouTube-Kanal zu sehen.
Die Frankfurter Lesepaten
Raoul Fischer hat uns diesmal die ‚Die Frankfurter Lesepaten‘ mitgebracht. Er engagiert sich ehrenamtlich im Vereinsvorstand. Wirbt um neue Unterstützer. Und er trifft auf gute Resonanz. Seine Spendenklarsichtbüchse war zum Ende des Abends erfreulicherweise nicht mehr durchsichtig 🙂
Kontakt
Cornelia Gärtner Der Mittelstand, BVMW e.V. Geschäftsstelle FrankfurtRheinMain / Leiterin der Wirtschaftsregion Rhein-Main cornelia.gaertner@bvmw.de +49 172 69 027 01 LinkedIn
Die Fotos von Andreas Wetzel fangen die lockere, energiegeladene Atmosphäre des Abends perfekt ein:
Vorstellungsrunde; Foto: Andreas Wetzel
Kirsten Glaser; Michael Hedderich; Conny Gärtner; Thorsten Ophaus; Suzana Muzic; Foto: Andreas Wetzel
Vorstellungsrunde; Foto: Andreas Wetzel
Hrishikesh Lele; Alexandra Berninger; Andreas Bauer; Foto: Andreas Wetzel
Michael Hedderich; Foto: Andreas Wetzel
Michael Hedderich; Foto: Andreas Wetzel
Michael Hedderich; Foto: Andreas Wetzel
Michael Hedderich; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner; Foto: Andreas Wetzel
Ralph Rußmann; Foto: Andreas Wetzel
Ralph Rußmann; Foto: Andreas Wetzel
Ralph Rußmann; Foto: Andreas Wetzel
Ralph Rußmann; Conny Gärtner; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner; Michael Hedderich; Foto: Andreas Wetzel
Hrishikesh Lele; Foto: Andreas Wetzel
Conny Gärtner; Foto: Andreas Wetzel
Tobias Zimmermann; Mario Riedel; Foto: Andreas Wetzel
Eric Kleinheinz; Foto: Andreas Wetzel
Nico Drago; Till Pitschel; Foto: Andreas Wetzel
Claudia Bender; Foto: Andreas Wetzel
Lothar Leger; Foto: Andreas Wetzel
Marion Hirschbach; Suzana Muzic; Dorothea Schneider; Foto: Andreas Wetzel
Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Heike Meinhardt; Foto: Andreas Wetzel
Birgit Frohnhoff; Foto: Andreas Wetzel
Ulrike Reuter; Foto: Andreas Wetzel
Rick Rosenau; Hilal Haas; Conny Gärtner; Foto: Andreas Wetzel
Steffen Marquardt; Raoul Fischer; Anna Lisa Yang; Tatjana Abd el Hafez; Foto: Andreas Wetzel
Olivia Zhang; Lilli Rohde; Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Anna Lisa Yang; Julia Jieshan Yang; Foto: Andreas Wetzel
Aaron Rütz; Andreas Bauer; Mario Riedel; Foto: Andreas Wetzel
Bianka Rössler; Aileen Hiecke; Alize Karaca; Foto: Andreas Wetzel
Klaus Rössler; Bianka Rössler; Nicolle Petrasch; Christian Sakreida; Foto: Andreas Wetzel
Marion Hirschbach; Evi Mattil; Claudia Bender; Foto: Andreas Wetzel
Thorsten Ophaus; Ralph Rußmann; Martina Sehring; Foto: Andreas Wetzel
Aaron Rütz; Andreas Bauer; Alexandra Berninger; Lothar Leger; Foto: Andreas Wetzel
Franziska Hein; Lothar Leger; Foto: Andreas Wetzel
Rebecca Johanning; Franziska Hein; Foto: Andreas Wetzel
Eric Kleinheinz; Thorsten Ophaus; Adam Drobiec; Foto: Andreas Wetzel
Alize Karaca; Dorothea Schneider; Foto: Andreas Wetzel
Jens Rauhut; Foto: Andreas Wetzel
Anna Lisa Yang; Julia Jieshan Yang; Ralph Rußmann; Foto: Andreas Wetzel
Hanna Lunau; Foto: Andreas Wetzel
Andreas Bauer; Foto: Andreas Wetzel
Andrea Nusser; Jürgen Böhler; Saskia Kothe; Foto: Andreas Wetzel
Raoul Fischer; Achim Wagner; Foto: Andreas Wetzel
Martina Garg; Foto: Andreas Wetzel
Aileen Hiecke; Maike Benner; Foto: Andreas Wetzel
Michael Hedderich; Hanna Lunau; Foto: Andreas Wetzel
Dorothea Schneider; Saskia Kothe; Foto: Andreas Wetzel
Achim Wagner; Thorsten Ophaus; Foto: Andreas Wetzel
Buffet; Foto: Rick Rosenau
Buffet; Foto: Rick Rosenau
Buffet; Foto: Rick Rosenau
"Last Tuesday" des BVMW FrankfurtRheinMain
„Last Tuesday“ ist DAS Netzwerktreffen des Verbands Der Mittelstand in der BVMW-Wirtschaftsregion FrankfurtRheinMain. Unternehmer/-innen und Führungskräfte treffen sich zum anregenden, niveauvollen und heiteren Austausch. Impulse auf den Punkt, Menschen in ihrer ganzen Vielfalt und eine abwechslungsreiche Umgebung sorgen garantiert für eine frische Brise im Kopf.
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.