Die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, New Work und agiles Arbeiten begegnen Unternehmern seit Jahren immer wieder. Die Anwendung bzw. Implementierung dieser Innovationspfeiler ist jedoch sehr unterschiedlich.
Wir vom BVMW FrankfurtRheinMain sind selbstverständlich daran interessiert, die Zukunft des Mittelstands aktiv zu gestalten. Deshalb freuen wir uns, in diesem Jahr offizieller Partner des 2. Frankfurter Zukunftskongresses zu sein.
Der Kongress ist für alle Branchen interessant und für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Zukunft aktiv gestalten, sich beteiligen wollen und Input von anderen gerne annehmen. In der aktuellen Situation, nach 6 Monaten Krieg in der Ukraine mit weltweiten Folgen, die wir alle spüren, brennt es quasi allen Unternehmern unter den Nägeln, neue Wege zu gehen, um den Umgang mit den gewaltigen Herausforderungen durch den Klimawandel, die immer noch anhaltende Pandemie und die Energiekrise mitzugestalten. Deshalb ist der Austausch mit Start-Ups, Wissenschaftlern und anderen Unternehmern extrem wichtig.
Beim Zukunftskongress werden Unternehmensvertreter und Institutionen gemeinsam mit Wissenschaftlern diskutieren und in „Denkräumen“ konkrete Lösungsmöglichkeiten erarbeiten, die diese Themen verbinden und aufeinander abstimmen. Nur so können wir die Zukunft aktiv gestalten, statt den immer schneller aufeinander folgenden Veränderungen mehr oder weniger zuzuschauen.
Drei Kernfragen zu den Themenfeldern fassen die Arbeitsschwerpunkte des Kongresses zusammen:
Planet Erde: Wie werden wir CO2-neutral?
Digitalisierung: Wie kann unsere Produktion und unser Leben nachhaltiger werden? Wie können wir unsere Geschäftsmodelle verändern und anpassen?
New Work: Wie können wir Führung in Zeiten der digitalen und ökologischen Transformation erfolgreich gestalten?
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.