Vitamin C – Wissen für ein effektives Unternehmer-Netzwerk
In dieser Reihe spricht Conny Gärtner mit Unternehmerinnen und Unternehmern. Deren Erfahrung und Wissen kann anderen helfen, ihren Job leichter zu machen.
Diesmal ist Hermann Ladner zu Gast, der Gründer und Geschäftsführer der Life Institut AG in der Schweiz. Er erklärt Conny – und zugleich auch allen Interessierten – was sich hinter dem Wortungetüm: „Transformationsressourcenkonto“ verbirgt.
Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf Veränderungen. Die einen freuen sich darüber, die anderen kommen an ihre Grenzen. Wir haben aktuell mit vielen Änderungen zu tun: der Klimawandel, die Energiekrise oder der Ukraine-Krieg. Wir alle reagieren darauf, allerdings von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich. Die einen bleiben passiv („geht vorüber“), die anderen schauen, wie sie Veränderungen für sich und ihre Organisation nutzen können.
Anpassungsfähigkeit ist wichtig. Das Life Institut von Hermann Ladner misst die Anpassungsfähigkeit von Menschen und Organisationen seit vielen Jahren.
Das „Transformationsressourcenkonto“ – eine Metapher für die Anpassungsfähigkeit von Menschen – ist wie ein Bankkonto: Es sollte mehr darauf eingezahlt werden, als abgehoben wird. Manche Menschen haben zwar viel auf diesem Konto, können aber nichts damit anfangen. Wie kann das sein? Altlasten aus vorherigen Veränderungen können belasten und die Ausgangssituation für neue Transformationen schwierig machen.
Praktisches Beispiel
Welche Probleme können beispielsweise bei einem Handwerksbetrieb, dessen Geschäftsführung offen ist für Änderungen, auftreten? Wie wirkt sich die aktuelle Krisensituation aus?
Das A und O ist, auf die Mitarbeitenden zu achten. Denn wenn sie die Veränderung nicht überzeugt mittragen, werden sie blockieren – und dann funktioniert das nicht. Es reicht nicht, wenn die Chefetage bereit ist für Neues, die Mitarbeitenden aber noch über die letzten Strukturmaßnahmen stöhnen. Solche Dissonanzen können eine gesunde Transformation verhindern.
Die Kunst besteht darin, Enthusiasmus, Belastung für Veränderung und Zurückhaltung in Einklang zu bringen mit dem, was erreicht werden soll. Dazu gehört die Fähigkeit, so zu kommunizieren, dass die Mitarbeitenden verstehen, abgeholt werden und mitmachen. Vorgesetzte müssen erspüren und erfragen, wie es den Mitarbeitenden geht – gerade in Zeiten großer Veränderungen.
Gemeinsam mit den Mitarbeitenden, mit der „kollektiven Intelligenz“, können Unternehmen sehr viel erreichen.
Ein Netzwerk wie der Verband Der Mittelstand. BVMW e.V. hilft Unternehmern und Unternehmerinnen dabei, trotz aller Transformation die strategische Linie zu halten – gerade auch in schwierigen Situationen. Gemeinsam, mit kollektiver Intelligenz, kommen wir erfahrungsgemäß besser durch als allein.
Das Life-Institut hat über viele Jahre hinweg die Transformationsfähigkeit von Personen, Teams und Organisationen untersucht (in über 15.000 Befragungen). Als Ergebnis haben sich 7 Werte bestätigt, anhand derer die Fähigkeit zu Veränderungen (die Gesundheit des Transformationsressourcenkontos) beurteilt werden. Das sind:
gedankliche Flexibilität
Verbundenheit
Fokus
Organisiertheit
positives Weltbild
positives Selbstbild
Proaktivität
Erstaunlicherweise (oder auch nicht ;-)) gelten diese Werte auch für die effektive Nutzung des BVMW-Netzwerkes. Die „Mittelstands-Hotline“ der BVMW-Repräsentantin Conny Gärtner steht den Mitgliedern des BVMW FrankfurtRheinMain zur Verfügung.
Cornelia Gärtner Regional Director Der Mittelstand, BVMW e.V. Geschäftsstelle FrankfurtRheinMain / Wirtschaftsregion Rhein-Main cornelia.gaertner@bvmw.de +49 172 69 027 01
Wollen auch Sie Ihr Wissen als „Vitamin C“ dem Netzwerk zugänglich machen? Dann bewerben Sie sich gern einfach per E-Mail auf frankfurt@bvmw.de mit dem Thema und sachdienlichen Hinweisen, warum Sie Expertin oder Experte auf diesem Gebiet sind.
Netzwerkprofi mit großer Freude an wertschätzender Kommunikation, Erfolg und daran, Menschen in Kooperation zu bringen.
(Dipl. Soziologin & Informatik-Betriebswirtin (VWA) & City-Managerin & Industriekauffrau & Betriebliche Gesundheitsmanagerin & Inhaberin der ConnyUnity & Repräsentantin Der Mittelstand
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.