Eine Studie des RKW Kompetenzzentrums versucht herauszufinden, was den deutschen Mittelstand krisenresilient macht. Was lässt den Mittelstand auch in Krisenzeiten bestehen und ist ein Merkmal erfolgreicher Unternehmen? Resilienz! Doch welche Faktoren tragen wesentlich zur Resilienz von KMU bei? Und gibt es Unterschiede zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Mittelständlern?
Sechs Faktoren zeichnen resiliente Unternehmen besonders aus:
Bewusstsein für sich und die Umwelt
Elemente der Stabilität
Offenheit für Veränderung
Flexibilität förderndes Verhalten
Antrieb zu kontinuierlichem Wachstum
ausgeprägte Leistungsorientierung
Für kleine Unternehmen (Betriebsgröße bis einschließlich 10 Mio. Euro Umsatz) bedeutet Resilienz vor allem das Erkennen von Risiken, aber auch von Chancen (Faktor „Bewusstsein“). Zudem sind Agilität und Geschwindigkeit in der Anpassung an dynamische Marktumfelder von zentraler Bedeutung (Faktor „Veränderung“).
Für mittelgroße Unternehmen (Betriebsgröße 11 Mio. bis einschließlich 50 Mio. Euro Umsatz) spielt der Faktor „Stabilität“ im Vergleich zu den anderen fünf untersuchten Faktoren die größte Rolle.
Größere Unternehmen (Betriebsgröße größer 51 Mio. Euro Umsatz) zeichnen sich durch eine relative Häufung des Faktors „Bewusstsein“ über Resilienz aus, die sich möglicherweise auch in der zunehmenden Professionalisierung des Risiko-Managements widerspiegelt. Gleichzeitig gewinnt der Faktor „Wachstum“ an Bedeutung.
Über das RKW Kompetenzzentrum Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräftesicherung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den Expertinnen und Experten in den RKW Landesorganisationen zusammen. Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Bei Fragen zur Unternehmensentwicklung (u.U. auch gefördert), digitalen Transformation oder der humanen Transformation des Digitalen wenden Sie sich gerne an mich. Hier finden Sie die Fördermöglichkeiten über das RKW Hessen. Gerne unterstützen wir Sie bei Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung des Marketings und Gewährleistung der IT-Sicherheit (Web).
KI. Strategie. Resultate.Strategie bringt den Fokus, KI das Tempo
Meine Leistung - Ihr Vorteil
+ KI-Readiness Check - Ist Ihre Kommunikation fit für Google SGE & ChatGPT?
+ Persona & Purpose Prompting - Rollenbasierte Kommunikation für echte Menschen, nicht für Algorithmen.
+ Kommunikationsarchitektur - Strategische Klarheit für Führung, Marke & Kultur im KI-Zeitalter.
+ Marketing Sparring - Für Teams, die nicht gefallen wollen, sondern führen.
Lassen Sie uns reden -
bevor Ihre Marke aus Versehen nur noch aus KI-Bausteinen besteht.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir sehr sparsam Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ohne Zustimmung können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.